top of page

Herzbeschwerden ohne Befund

Funktionelle Beschwerden haben verschiedene Erscheinungsformen und können sich in unterschiedlichen Körperbereichen zeigen. Sie werden trotz ihrer Häufigkeit noch zu oft übersehen.


Dein Herz stolpert, es rast plötzlich oder pocht bis zum Hals – und das ohne körperlich messbare Ursache? Vielleicht warst du deshalb auch schon nachts oder am Wochenende in der Notaufnahme eines Krankenhauses? Wahrscheinlich hast du zahlreiche Untersuchungen hinter dir, aber alle Befunde sind „unauffällig“. Und trotzdem ist da dieses Gefühl in dir: Irgendetwas stimmt nicht.

Funktionelle Herzbeschwerden können beängstigend sein. Sie treten oft in Phasen hoher Belastung, im Stress oder in der Erschöpfung auf. Andere Patienten berichten, dass es sie ganz plötzlich im Urlaub oder aus dem Nichts heraus „erwischt“ hat. Auch wenn dein Herz organisch gesund ist, nehmen dich die Symptome ernsthaft mit. Vielleicht vermeidest du Sport, ziehst dich zurück oder fühlst dich deinen eigenen Körperreaktionen hilflos ausgeliefert. Du funktionierst nicht mehr so, wie du es gewohnt bist. Das macht unsicher.

Damit bist du nicht allein – und genau hier beginnt unsere gemeinsame Arbeit. Ich selber habe diese Symptome mit Mitte 20 leidvoll erfahren müssen und war lange Zeit sehr hilflos. Dadurch, dass mir niemand erklären konnte, was da in meinem Körper vor sich geht, war ich ständig in Alarmbereitschaft. Es wurde auf die Psyche geschoben, den Stress, es sei alles Einbildung. Doch das war es nicht. Heute geht es mir sehr gut und ich bin im Nachhinein sehr dankbar für diese Erfahrung.

 

Symptome, die verunsichern – obwohl nichts „Schlimmes“ gefunden wird

Funktionelle Herzbeschwerden können sehr unterschiedlich erlebt werden. Dazu gehören unter anderem:

  • Herzklopfen oder Herzrasen (Tachykardien)

  • Unregelmäßiger Herzschlag („Herzstolpern“)

  • Druck oder Engegefühl in der Brust

  • Kurzatmigkeit oder Atemnot ohne körperliche Ursache

  • Beklemmungsgefühle oder Angstzustände

  • Müdigkeit oder Erschöpfung trotz Ruhephasen

Viele dieser Symptome wirken bedrohlich, obwohl das Herz medizinisch gesund ist. Doch deine Empfindungen sind real – und verdienen Aufmerksamkeit und Zuwendung.

 

Der Körper spricht – du darfst wieder zuhören

Funktionelle Herzbeschwerden sind oft ein Ausdruck innerer Anspannung. Der Körper signalisiert: Es ist zu viel. Vielleicht hast du dich lange Zeit selbst zurückgestellt, immer funktioniert und durchgehalten. In meiner Praxis geht es nicht darum, Symptome zu „bekämpfen“, sondern gemeinsam zu verstehen, was dein Herz dir sagen möchte.

Ich nehme mir Zeit für dich. Wir sprechen in Ruhe über deine Beschwerden, deine Lebenssituation, deine bisherigen Erfahrungen. Ich begleite dich behutsam dabei, wieder in Kontakt mit deinem Körper zu kommen – und ihm Schritt für Schritt Vertrauen zu schenken.

 

Vertrauen statt Kontrolle – ein neuer Umgang mit deinem Herzschlag

Viele Menschen mit funktionellen Herzbeschwerden entwickeln Strategien, um Kontrolle zu behalten – etwa durch ständiges Messen des Pulses oder die Vermeidung von Belastung. Doch wirkliche Entlastung entsteht nicht durch Kontrolle, sondern durch Vertrauen. Durch achtsames Spüren, durch kleine Veränderungen im Alltag, durch ein neues Bewusstsein für das, was dein Körper braucht.

Welche Schritte für dich sinnvoll sind, entscheiden wir gemeinsam – nach einem ausführlichen Gespräch und einer ganzheitlichen Einschätzung. Deine Geschichte, deine Ressourcen und deine Wünsche stehen dabei im Mittelpunkt.

 

Wie viele Termine sind nötig?

Diese Frage ist im Voraus schwer zu beantworten. Mir ist es wichtig, dass wir zusammen nach der Ursache deiner Symptomatik suchen. Bring daher bitte zum Erstgespräch deine aktuellen Befunde und Laborergebnisse mit, damit ich mir einen Überblich verschaffen kann. Vielleicht wurde bisher an der falschen Stelle gesucht oder es fehlen noch vereinzelte Parameter. Du kannst davon ausgehen, dass es individuell sehr unterschiedlich ist, je nach Dauer der Beschwerden, inwieweit die vorgeschlagenen Übungen zu Hause durchgeführt werden und wie komplex die Beschwerden sind. Zu Beginn empfehle ich, drei Termine im Abstand von 7 bis 14 Tagen zu vereinbaren. In dieser Zeit sehen wir, wohin die Reise geht und ob sie den gewünschten Verlauf nimmt. In welchen Abständen wir weiterarbeiten und ob weiterführende Diagnostik in Auftrag geben wird, entscheiden wir im gemeinsamen Gespräch. Nach Abschluss unserer Arbeit ist es sinnvoll, einen Nachsorgetermin zu vereinbaren. Je nach Beschwerdebild kann dieser Termin 4 Wochen bis 3 Monate in der Zukunft liegen.

 

Du bist nicht allein mit deinem Herzklopfen

Funktionelle Herzbeschwerden sind keine „Einbildung“, keine Schwäche und auch kein Grund, sich zu verstecken. Sie sind ein Weckruf deines Körpers – und du kannst lernen, diesen Ruf zu verstehen.

Ich begleite dich gerne auf deinem Weg zu mehr innerer Ruhe, Sicherheit und Lebensfreude. Melde dich gerne für ein kostenfreies 15-minütiges Erstgespräch. Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen.


Ruhe im Wald
Ruhe im Wald



Comments


bottom of page