Leidest du immer wieder an Nackenschmerzen? Vielleicht sogar an einer Kombination aus Nacken- und Kopfschmerzen?
- Heilpraktikerin Steffi Hillesheim
- 6. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Wenn ich mich nach den Beschwerden meiner Patienten erkundige, berichten mir mindestens 70% von wiederkehrenden Nacken- oder Kopfschmerzen. Sie beschreiben ihre Schmerzen als drückend, bohrend oder auch ziehend. Vielleicht fühlt es sich bei dir so an, als wenn du einen zu engen Helm auf dem Kopf trägst oder zu viel Ballast schulterst? All diese Symptome habe ich schon oft behandelt.
Was steckt hinter deinen Symptomen?
Die ein- oder beidseitigen Schmerzen im Nacken und Kopf oder die ziehenden Nackenschmerzen, die sich in den Kopf ausbreiten sind Symptome. Doch was ist deren Ursache? Hinter den Schmerzen, die sich so unterschiedlich anfühlen, können auch ganz unterschiedliche Gründe stecken. Um zwei Beispiele zu nennen: stundenlanges Arbeiten am PC, was für deine Halsmuskulatur auf Dauer anstrengend ist (Handynacken?) versus Fehlstellungen deiner Hüfte oder Füße.
Meine Sicht auf Nackenschmerzen
Häufig haben Nackenschmerzen mehrere Ursachen. U. a. sind Verspannungen in den Muskeln oder Faszien (Bindegewebe) im Bereich der Halswirbelsäule zu finden.
Gerade wenn Nackenschmerzen schon länger andauern (> 4 Wochen) kommen verschiedene Kombinationsmaßnahmen in Betracht. Die Behandlung des Bindegewebes, der Muskulatur, spezielle (sensomotorische) Übungen und die Sensibilisierung für die eigenen liebgewonnenen Steh-, Sitz- und Liegepositionen sind meines Erachtens sehr wichtig.
Auch psychische Probleme spielen eine Rolle. Wie hoch ist dein Stressfaktor? Liegt eine depressive Verstimmung vor? Wer oder was liegt dir im Nacken? Was bereitet dir Kopfschmerzen? Wo „musst“ du dich durchbeißen?
Ein Patientenbeispiel
Ulrike (28J.) kam mit Nackenschmerzen, verspannten Schultern, Kopfschmerzen und ständigem Zähneknirschen zu mir in die Praxis. Nachdem wir u. a. ihre Sitzhaltung im Büro analysiert haben (wo steht der Schreibtisch, wo ist die Zimmertür, wie sind Bildschirm und Telefon ausgerichtet) und ich ihr die körperlichen Auswirkungen erklären konnte, wurde ihr schnell klar, warum sie unter Schmerzen litt. Zudem hatte sie eine sehr anstrengende und nur negativ eingestellte Kollegin im Team, was sie belastete. Nach vier Behandlungen und einigen wenigen Veränderungen an ihrem Arbeitsplatz war sie komplett schmerzfrei. Was ihr zusätzlich geholfen hatte, war eine veränderte Sichtweise und Einstellung der Kollegin gegenüber. Zudem halfen ihre sensomotorischen Übungen, die sie konsequent zu Hause fortgeführt hat und ihr verbessertes Körperbewusstsein. Mittlerweile kommt sie prophylaktisch ca. ein- bis zweimal im Jahr zur mir und fühlt sich allgemein entspannter.
Was erwartet dich in meiner Praxis?
Bei unserem ersten Termin nehme ich mir bis zu 1,5 Stunden Zeit für dich. Das hört sich erst einmal lang an, ist jedoch notwendig. Wir besprechen zu Beginn ca. 30 Minuten deine aktuellen (und auch vergangenen) Beschwerden bzw. Diagnosen und was du bisher unternommen hast mit welchen Ergebnissen. Bestenfalls bringst du deine Arztberichte mit und machst eine Auflistung der Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine etc., die du einnimmst oder zuletzt eingenommen hast (Beipackzettel sind auch hilfreich).
Nach der ausführlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung erfolgt eine individuelle Behandlung und Beratung (ggf. mit Tipps für Übungen, die zu Hause parallel durchgeführt werden sollten). Denn deine aktive Mithilfe ist von entscheidender Bedeutung auf deinem Weg der Gesundung.
Verstehen, worauf es ankommt
Mein Ziel ist es, dich zum Experten deiner „Schwachstellen“ zu machen, damit du dir selber weiterhelfen kannst. Denn wenn du über ein geschultes Körperbewusstsein verfügst, dann erkennst du schneller deine Fehlhaltung bzw. wo sich Anspannung befindet und kannst diese beheben.
Sei deinem Schmerz einen Schritt voraus
Integriere einige gezielte (sensomotorische) Übungen in deine Alltagsroutine, um schmerzfrei zu bleiben. Du bekommst bei mir viele wertvolle Informationen und praktische Übungen an die Hand, um für die Zeit nach unserer gemeinsamen Arbeit gut versorgt zu sein.
Wie viele Behandlungen sind nötig?
Diese Frage lässt sich im Vorfeld schlecht beantworten. Du kannst davon ausgehen, dass es individuell sehr unterschiedlich ist, je nach Beschwerdedauer, inwieweit die vorgeschlagenen Übungen zu Hause durchgeführt werden, wie komplex die Beschwerden sind. Zu Beginn empfehle ich drei Termine im Abstand von 7 bis14 Tagen zu vereinbaren. In dieser Zeit sehen wir, wo die Reise hingeht und ob es den gewünschten Verlauf nimmt. In welchen Abständen wir weiterarbeiten und ob wir weitergehende Diagnostik in Auftrag geben, entscheiden wir im gemeinsamen Gespräch. Während der Arbeit miteinander klären wir immer wieder, welche Behandlung oder welches Verfahren für dich sinnvoll scheint. Nach Abschluss unserer Arbeit macht es Sinn einen Nachsorgetermin zu vereinbaren. Je nach Beschwerdebild kann der Termin 4 Wochen oder 3 Monate in der Zukunft liegen.
Kostenfreies Erstgespräch
Lass uns gemeinsam auf die Suche nach der Ursache deiner Nackenschmerzen gehen und deinen Weg zur Linderung finden.
In einem kostenfreien 15-minütigem Telefonat klären wir, wie ich dich unterstützen kann – individuell, achtsam und auf Augenhöhe.
Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen.

Comments